|
07.05.2023 - Zentraler Arbeitseinsatz/Frühjahresputz
Zentraler Arbeitseinsatz am 06.04.2023
Schönes Wetter hatten die Mädels und Jungs wenigstens, die gestern an den Kiesteichen Frühjahresputz gemacht haben. 70 Helfer vom
Tauchclub Neptun, dem Kanuverein und des Angelfischereivereins haben gestern angefangen, Ordnug an den Gewässern der Seenplatte zu machen.
Wenn man Frühjahresputz hört, denkt man an Staub wischen, Fenster putzen und ein bisschen aufräumen. Weit gefehlt, bei dem Arbeitseinsattz
gestern, denn wer die Bilder sieht, kann einschätzen, wieviel Unrat eingesammelt wurde. Was uns immer ärgert, dass dieser Unrat nicht von
selbst dorthin gelangt, sondern von Menschenhand mit Absicht in der Natur entsorgt wird. Manche Menschen haben keine Skrupel und lassen alles,
was für sie keinen Wert mehr hat liegen, nein bringen es sogar an Stellen, wo sie unbeobachtet sind, unsere Gewässer. Das macht im ersten Moment Fassungslos,
dann traurig und zum Schluss sogar noch wütend.
Um so mehr gilt allen Beteiligten von gestern größter Dank, dass sie sich so sehr bemüht haben, die Hinterlassenschaften anderer Leute
zusammenzutragen und zu sortieren, damit sie ordnungsgemäß entsorgt werden können. In Zahlen waren das 2,5 m³ Bauschutt, 7,5 m³ Müll und 3 m³ Mettallschrott.
Wir appelieren an alle, die diesen Unrat unsachgemäß in der Natur entsorgen:"Bringt es bitte zur Abfallentsorgung. Tut was für eure Nachkommen!!!!"
|
01.05.2023 - Seniorenangeln 2023
Das letzte Seniorenangeln fand vor Corona statt, um genau zu sein 2019. Um so mehr haben sich unsere Senioren auf ein Wiedersehen
am Hünstein gefreut. Angeln, ein Bierchen, alte Zeiten aufleben lassen und das schöne Wetter genießen, das war heute angesagt.
Wie die Jahre zuvor, war der Wasserstand niedrig, weil das Schwimmbecken nebenan zu dieser Zeit kein Wasser enthält.
Das bedeutet, dass es ein ganzes Stück schwieriger ist, einen Fisch zu landen, zumal wir alle älter geworden sind.
Aber da macht sich die Erfahrung bezahlt und dass man sich kennt. Es wird sich gegenseitig geholfen und schon sind die Fische im Kescher.
Damit unsere Senioren nicht Hungern müssen, hat die Ortsgruppe Nohra wieder die Ausstattung mit finanzieller Unterstützung
des Angelfischereivereins übernommen, Getränke bereit gestellt, Brötchen geschmiert und vor allem wieder ein lecker Spanferkel zubereitet.
Wir danken an dieser Stelle der Ortsgruppe und dem AFV.
Ohne, dass es die Teilnehmer wussten, war am Ende des Angelns eine Auswertung der gefangenen Fische und eine kleine Prämierung, so,
wie es viele der Anwesenden aus alten Zeiten kannten. Gewonnen hat Walter Krentz, auf Platz zwei fand sich H.-J. Werther ein und den dritten Platz
belegte Hansi Pössel.
Aber wie schon erwähnt, stand das Angeln gar nicht so im Vordergrund, sondern eher die Geselligkeit. So hat Hansi Schroller auch wie gewohnt
seinen Angelplatz bezogen und dann in gemütlicher Runde das Gespräch gesucht, ohne den Wurm zu baden, wie schon die Jahre zuvor :-)
Alles in allem, war es eine gelungene Veranstaltung, die ganz sicher wieder stattfinden wird. Bis dahin bleibt alle schön gesund und habt Spaß am Hobby.
Petri Heil
|
01.05.2023 - Jahreshauptversammlung
Stichpunkte zur Jahreshauptversammlung vom 29.04.2023
- Schweigeminute für Waldemar Kutschera
- Erweiterung der Tagesordnung um 1.5 Wahl des Versammlungsleiters und 12. Beschluss weiterer Vorlagen
- Einstimmige Annahme des Versammlungsleiters Dirk Wattenbach
- Einstimmige Annahme des Protokollführers Mark Schmidt
- Bericht des Vorstandes
- Jugendlager 2022 sehr gute Durchführung
- An alle, es sollen Neulinge nochmals auf die Gewässerordnung hingewiesen werden, die von der Th. Fischereiverordnung abweicht
- Sperre von Flüssen --> In Abhängigkeit von Pegeln mit Info in der Erweiterten Vorstandssitzung
- Vollversammlung des LAVT hat gezeigt, dass eigene Fehler immer wieder schwer wiegen, so sei genannt, dass unsere Gewässer unser Aushängeschild sind und gepflegt werden müssen
- Jahreshauptversammlung des AFV im Herbst hatte personellen Wandel , Bernd's Adresse bleibt vorerst Adresse des AFV
- Kassierung 2022 für 2023 hat gut geklappt, Neuaufnahmen werden von den Vorsitzenden der Gruppen durchgeführt und an Mark bzw. Peter gemeldet
- Fangmeldungen, Fehlmeldung ist eine nicht abgegebene Fangmeldung. Auch untermaßige Fische müssen gemeldet werden
- Sperrung der Äsche hat einen Zuwachs der Äsche in den gesperrten Gewässern zur Folge.
- Preisentwicklung beim Fischbesatz - es sind erhebliche Preissteigerungen zu verzeichnen. Un dem Besatz gerecht zu werden, müssen wir mit dem Fisch sorgsamer umgehen, oder den Beitrag erhöhen,... -> Schonung von Laichfischen?
- Besatz von reinrassigen Karauschen Besatz von Aalen ist geplant, Besatz von Rotfedern und weiteren Weißfischen Gruppen sollen mit dem Vorstand planen
- Neue Gewässerordnung, für Änderungen ist Platz für Aufkleber mit den Änderungen geschaffen
- Gastangelkarten für Salmoniden sind ausgesetzt, weil fast keine Rückmeldung der Fänge stattgefunden hat , neues Verfahren angedacht
- Anregung von Rainer Paffrath zur Sperrung der Äsche und der Sperrung des gesamten Gewässers in dieser Zeit
- Äsche soll wieder zum angeln freigegeben werden, Fang aber limitiert
- Kontrolle von "Schwarzanglern" wegen Unwissenheit positiv geklärt
- Ausblick: - Besatz bleibt wie bisher, Veranstaltungen wie vor Corona(Seniorenangeln, zentraler Arbeitseinsatz, Sommerfest, Jugendlager)
- Fangbuch für stehende und fließende Gewässer
- Shirts mit Vereinslogo sind ab sofort erhältlich (ca. 15€, demnächst Link auf der Website)
- Bericht der Revisionskommission
- Stichproben der Belege ohne Abweichungen
- Einnahmen über Forderungen und Beiträge
- Entlastung des Vorstandes - einstimmig
- Beschlussvorlagen(24 Anwesende)
- Haushaltsplan( 24 Zustimmung, 0 Enthaltung, 0 Gegenstimmen)
- Mitgliedsbeiträge( 23 Zustimmung, 0 Enthaltung, 1 Gegenstimmen)
- Widerhakenverbot an den Salmonidenstrecken( 14 Zustimmung, 3 Enthaltung, 7 Gegenstimmen)
- Jahresbegrenzung der Äsche auf 5 Stück( 24 Zustimmung, 0 Enthaltung, 0 Gegenstimmen)
- Schutz des Laichfischbestandes(Fangfenster) ab 01.01.2024
- Äsche 35 cm - 42 cm, Geässer Zorge, Helme, Salza, Wieda, Bere( 15 Zustimmung, 3 Enthaltung, 6 Gegenstimmen)
- Bachforelle 30 cm - 45 cm, Gewässer Zorge, Helme, Salza, Wieda, Bere( 11 Zustimmung, 4 Enthaltung, 9 Gegenstimmen)
- Zander 50 cm - 75 cm, Gewässer I-Berg ( 19 Zustimmung, 3 Enthaltung, 2 Gegenstimmen)
- Aussprache
- Bernd Ewald spricht sich gegen Fangfenster aus, Dirk Wattenbach verweist auf wissenschaftliche Belege zum Fangfenster des Instituts in Potsdam
- Frank Dathe, Gegner der Fangfenster, laut Gesetz ist zurücksetzen verboten, harte Diskussion zum Fangfenster Dathe, Wattenbach, Wenzel
- Bernd Ewald spricht zur Schonzeit der Forelle und spricht sich gegen den 1. April
- Dirk Wattenbach spricht zum Fangfenster
- Holzberger spricht zum Besatz der Äsche in den letzten Jahren
- Egon Straube fordert eine zeitliche Begrenzung der Fangfenster
- Uwe Pfützenreuter bemängelt die zeitlich, knappe Vorlage der Beschlussvorlagen
- Wattenbach spricht zu Laichfischen
- Eric Holzberger schlägt die Teilung der Abstimmung zum Fangfenster zu den Fischfenstern vor
- Will fragt zur Beschlussvorlage des Verbots der Widerhaken, ob Andrücken reicht
- Schlusswort des Vorsitzenden
- Eric stimmt Uwe zu, dass die Beschlussvorlagen zu kurzfristig waren
- Dirk Wattenbach schlägt die detaillierte Fangmeldung (Größe) vor
- Eric dankt dem erweiterten Vorstand für die geleistete Arbeit
|
28.04.2023 - Vorstandssitzung April
Stichpunkte zur Vorstandssitzung vom 21.04.2023
- Pflegebereiche der Gruppen sind bis auf Niedersachswerfen geblieben
- Einsatz am Kiesteich, Meldung der Teilnehmer an der Kiesgewässern bis zur Jahreshauptversammlung (Verpflegung)
- Gastangelkarten für Salmonidengewässer, neu betrachten
- Nachzüglerkassierung
- Besatz - Karauschen(I-berg), Bachforellen -> Zorge, Helme, Wipper, Bode
- Wie soll mit der Reproduktion der Fische umgegangen werden? Zeitfenster, Sperrung mit der Schonzeit,..?
- Jahreshauptversammlung, Themen
- Container Kieswerk ist nicht mehr verfügbar, da sich der Arbeitskreis Seenplatte aufgelöst hat. Müllentsorgung von Arbeitseinsätzen kann sortiert nach Reifen, Schrott und Restmüll auf dem Gelände des Angelobjektes erfolgen - nur von Arbeitseinsätzen!!!!
- Aktualisieren des Leitungsspiegels
- Wehr Ellermühle(Rückbau), Wehr am Hundeheim, Wehr im Stadtpark
- Friedfischangeln des LAVT an der I-Berg findet nicht statt
- Besatz der Karauschen -> Beachtung der Gewässerordnung
|
31.03.2023 - Erweiterte Vorstandssitzung
Stichpunkte zur erweiterten Vorstandssitzung vom 25.03.2023
- Kontrolle nur an den gepachteten Gewässern / Abschnitten; außerhalb sind die Eigentümer selbst verantwortlich
- Keine Gastangelkarten für Salmonidengewässer für die nächsten 2 Jahre
- Entscheidung über Sperrung der Fließgewässer nach Pegelstand im Sommer; Info erfolgt über Whatsapp-Gruppe und Homepage = Mitglieder haben auch selbst die Pflicht sich zu Informieren über das Internet
- beim Erreichen der Fangbegrenzung von 3 Bachforellen in Salmonidenstrecken ist der Angeltag für Salmoniden beendet
- Jahreshauptversammlung am 22.04. um 9 Uhr im Anglerheim in Niedersalza
- Zeitnahe Rückinfo über Teilnehmerzahl am zentralen Arbeitseinsatz am 06.05. zwecks Planung der Versorgung
- I-Bergtalsperre : das Parken auf der Wiese auf der Dammseite ( südwestlich ) ist strickt untersagt; In Zukunft wird es bei Wiederholungstätern Strafen geben ; Parkplatz-Schild wird durch die OG Stempeda am Damm gestellt
- Mülltrennung bei Sammelaktionen nach Schrott / Altreifen / Restmüll
- Fischbesatz : Helenenhof + Hünstein wurden Karpfen besetzt für die Vereinsveranstaltungen / Besatz = Zander, Schleien und Aal für die anderen Gewässer / Besatz = Karpfen auf Anfrage / Bachforellen werden nicht fangfähig besetzt
- Fördermittel ca. 9.000 €
- Frist für Nachzahler läuft am 31.03.2023 aus / danach ist die Handhabung wie bei neuen Mitgliedern
- Die OG-Vorsitzenden kümmern sich um die Aufnahme der neuen Mitglieder selbst
|
20.03.2023 - Vorstandssitzung März
Stichpunkte zur Vorstandssitzung vom 20.03.2023
(Holzberger, Knust, Wiegleb, Will, Schmidt, Wattenbach, Dathe, Pfützenreuter)
- Jahreshauptversammlung LAVT wird verschoben
- Messebesuch ist vorbereitet
- Arbeitseinsätze mit Mülltrennung
- Beitragskassierung und Nachzahler, Nachzahler bis 01.04. eines jeden Jahres
- Aufnahme neuer Mitglieder
- Gastangler und Salmonidenberechtigung, Abstimmung dass Gastangler keine Salmonidenberechtigung bekommen (8x Fürstimmen, 1x Gegenstimme)
- Sperre der Fließgewässer abhängig vom Pegelstand, Zorge unter 250 l/s, Bere zusammen mit Zorge, Helme unter 350 l/s, Wipper unter 300 l/s
- Flugangelstreckenerweiterung?
- Salmonide Regenbogenforelle
- Sperrstrecken und Privatgelände. Angler die Fischereiberechtigungen des Angelfischereivereins erwerben, sind auch an die Sperrstrecken gebunden
- Planung Jahreshauptversammlung im April im Angelobjekt
- Planung Seniorenangeln - Anmeldeschluss in der Erweiterten Vorstandssitzung März - 10 € Beitrag
- Bedarfsversammlungen stattfinden lassen?
- Fördermittel und deren Verwendung
- Forellenbesatz, wenn der Wasserstand es zulässt
- Arbeitseinsatz an der Seenplatte und Abstimmung mit den Tauchern
|
12.03.2023 - aktualisierte Sperrstrecken
Wir haben März. Der 1. April ist schon in Sicht und somit der Saisonbeginn. Die Ortsgruppen kümmern sich um die Gewässerpflege.
Teilweise ist besetzt worden und einige Gewässer sind temporär gesperrt. So ist der Hünstein bis Anfahng Mai gesperrt und
der zweite Teich der Helenenhofteiche bis Mitte August.
Unter Sperrstrecken habt ihr einen groben Überblick über gesperrte Bereiche,
jedoch bindend sind die Schilder an den Gewässern.
Wir wünschen allen eine tolle Saison.
Petri Heil
|
05.02.2023 - erweiterte Vorstandssitzung Januar
Stichpunkte zur erweiterten Vorstandssitzung vom 28.01.2023
- Informationen zu Konten der OG's
- Beschlussvorlage Satzungsänderung
- Bestätigung Änderung der Satzung
- Fangmeldung 2022
- Fehlmeldung in der Meldung sind nicht abgegebene Fangmeldungen, nicht die, mit keinen gefangenen Fischen
- Demnächst drei Spalten unterhalb der Fangmeldung: Meldungen, 0-Meldung, nicht abgegebene Meldung
- Besatz Aale, Schleien, Zander, Karpfen
- Bachforellen (nicht fangfähig) Bode, Helme, Salza, Wipper
- Sperrung der Fließgewässer nach Pegelstand
- Termine:
- Bustour am 25.03.2023, 2 Angler pro Gruppe bis zum 28.02.2023 an Uwe Pfützenreuter, Abfahrt 7:30 Uhr am BIC, 12:00 Uhr von der Messe zum Essen
- Jahreshauptversammlung am 29.04.2023, Ort ist wahrscheinlich Angelobjekt Krimderode. Die Versammlung am 25.03. bleibt für die, die nicht zur Messe fahren bestehen
- 1.Mai Seniorenangeln, ab 60 Jahre, Beitrag 10 €, Meldung an Frank Dathe 01723610261
- 01.07.2023 Sommerfest
- Jugendlager 11.08.2023 -13.08.2023, Einladungen gehen durch den Verein an die Teilnehmer
- Rücktritt Anja Siegesmund
- Zentraler Arbeitseinsatz am 06.05.2023 08:00 Uhr, Treffpunkt Taucher KWU, der genaue Ablauf wird im März bekannt gegeben
- Besatz für Fließgewässer bitte am WE mit Vorankündigung Besatzplanung
- Flugangelstrecke im Stadtgebiet NDH bleibt bestehen, Äsche bleibt 2023 geschont
- 102 ist nicht mehr unser Pachtgewässer
- Arbeitsgemeinschaften der Arbeitsgruppen aufgrund der Altersstrukturen
- Pflege der Gewässer ist ein wichtiger Aspekt, Aushängeschilder des Vereins
|
20.01.2023 - Vorstandssitzung Januar
Stichpunkte
- Termine 2023
- Messe RJF in Erfurt Teilnehmermeldung bis 01.03.2023 an Uwe Pfützenreuter Kopie an Eric Holzberger, 2 Pers. pro Gruppe max. 46 Pers
- Jahreshauptversammlung, Knust Wiegleb Doku, Denner u. Wiegleb Berichte bis 01.04.2023
- 22.04.2023 Versammlung des Lavt in Erfurt, Will, Schmidt, Holzberger, Denner
- 01.05.2023 Seniorenangeln, Anmeldungen bis erw. Vorstandssitzung im März (25.03.) an den Vorstand
- Pflegetermin an den Kiesgewässern, Baumschnitt bis Ende Februar, Haupttermin im Mai(06.05.2023), das WE nach dem Seniorenangeln, Treffpunkt bei den Tauchern am KWU
- Sommerfest, Ort ist noch offen, wird noch bekannt gegeben, wahrscheinlich Angelheim Krimderode, März/April werden Details festgelegt
- Jugendlager - Vorbereitung wie immer
- Nachschulung Fischereiaufsicht, erst 2024
- Gewässerordnung ist neu und ausgegeben
- Besatz (Aale, Bachforellen, Schleien, Äschen), voraussichtlich Mai, Karpfen in ausgewählte Teiche
- Siegesmundablöse durch Vogel
- Gefahr am hinteren Steg am Bielschen Gewässer, bei Nässe Rutschgefahr --> Beschichtung, etc.
- Tote Bäume am Helenenhof werden beseitigt
- Hege- und Pflegebereiche bleiben gleich, nur bei Bedarf gebündelt
- Roese möchte Stipangelevent an einem Gewässer des AFV durchführen, Anfrage wird bearbeitet
- 04.02.2023 11:00 Uhr Vororttermin in der Forellenzucht Salza, zwecks Begutachtung der Anlage in Hinsicht auf Betrieb und Umwelteinflüssen
- Fischereilehrgang ist fast voll, Anmeldung für letzte Plätze bis 27. 01.2023, Prüfungstermin eventuell ein 2. Termin im April
- Bedarf an reinrassigen Karauschen für Aufzucht
- Diskussion zum Thema Konten und Karten der OG's
- Arbeitseinsatz am Hünstein, Baumschnitt bis 15 cm, in 1 m Höhe Aststärke im Februar, größere Bäume werden beim LRA angemeldet
|
01.01.2023 - Neujahr
Ein gesundes, neues Jahr wünscht der Angelfischereiverein Nordhausen
|
|
|